Datenschutzerklärung für Website Besucher

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung DSGVO (nachfolgend “DSGVO”) ist die

Domar Treuhand- und Verwaltungs-Anstalt
Heiligkreuz 6
9490 Vaduz
Liechenstein

T +423 235 8181
F +423 235 8282

info@domar.li

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Präambel

Die Unternehmen Marxer Rechtsanwälte, Domar Treuhand- und Verwaltungs-Anstalt, Protec Trust Management Anstalt, Diligentia Treuhandanstalt, Fundationsanstalt und Percuro Treuhandanstalt, allesamt mit Sitz Heiligkreuz 6, LI-9490 Vaduz (nachfolgend “Unternehmen”) verarbeiten Informationen und personenbezogene Daten, die sich auf Sie beziehen (nachfolgend “betroffene Person”). Grundsätzlich erfolgt diese Informationsverarbeitung durch die Unternehmen im Rahmen bestehender oder anzubahnender Geschäftsbeziehungen, einschliesslich der Nutzung der Websites. Die Unternehmen sind um den bestmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bemüht.

Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung DSGVO (nachfolgend “DSGVO”) ist die Domar Treuhand- und Verwaltungs-Anstalt, Heiligkreuz 6, LI-9490 Vaduz. Die Unternehmen haben einen gemeinsamen Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt 10) bestellt.

Diese Datenschutzerklärung (nachfolgend “Erklärung”) gilt für die Unternehmen. Sie beschreibt die Bearbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen durch die Unternehmen und deren Internetauftritt. Grundlage dieser Datenschutzerklärung bilden die DSGVO, das Datenschutzgesetz (DSG) sowie die einschlägigen spezialgesetzlichen Regelungen.

Die Unternehmen behalten sich das Recht vor, die Erklärung bei Bedarf anzupassen.

2. Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, durch die eine natürliche Person direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Hierzu zählen beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

Unsere Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer beschränkt sich auf jene Daten, die zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich sind.

Die Unternehmen erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschliesslich nach den Vorgaben der Art. 5 und 6 DSGVO (Vertrag, rechtliche Verpflichtung, berechtigtes Interesse bzw. Einwilligung der betroffenen Person) soweit diese für die Durchführung und Abwicklung unserer Aufgaben und Leistungen tatsächlich erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt werden.

Die Unternehmen unterliegen beruflichen Vertraulichkeits- und Geheimhaltungspflichten, die sich aus dem Datenschutzrecht, dem Vertragsrecht oder dem Berufsgeheimnis ableiten lassen. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sind die Unternehmen an diese Pflichten gebunden.

3. Ihre Rechte

3.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden Daten, die von den Unternehmen gespeichert werden, zu verlangen. Ein Auskunftsgesuch ist zusammen mit einem Identitätsnachweis in schriftlicher Form an den Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt 10) zu richten.

Nach Erhalt Ihres Auskunftsgesuchs wird Ihnen innert der gesetzlichen Frist von 30 Tagen Auskunft erteilt. Die Auskunft kann verweigert, eingeschränkt oder aufgeschoben werden, soweit dies gesetzlich vorgesehen oder wegen überwiegendem Interesse eines Dritten oder eines angefragten Unternehmens erforderlich ist.

Das Auskunftsgesuch kann mit einem Antrag auf Berichtigung oder Löschung von Daten verbunden werden.

3.2 Recht auf Berichtigung oder Löschung

Sie haben das Recht, schriftlich und unentgeltlich eine Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden Daten zu verlangen, soweit diese unrichtig sind oder zu Unrecht gespeichert oder bearbeitet werden. Ein begründeter Antrag auf Berichtigung oder Löschung ist unter Beischluss eines Identitätsnachweises an den Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt 10) zu richten.

Ihr Berichtigungs- oder Löschungsantrag wird nach Erhalt innert angemessener Frist bearbeitet. Die Erledigung Ihres Berichtigungs- oder Löschungsantrages wird Ihnen in der Folge bestätigt.

Einer Löschung können unter Umständen gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. In einem solchen Fall werden die Unternehmen die Sie betreffenden Daten nur in jenem Umfang weiterverarbeiten, der zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist.

3.3 Widerspruchs- oder Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, schriftlich gegen die Bearbeitung der Sie betreffenden Daten ganz oder teilweise zu widersprechen oder Ihre Einwilligung zur Datenbearbeitung zu widerrufen. Ein Widerspruch oder Widerruf ist zusammen mit einem Identifikationsnachweis schriftlich an den Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt 10) zu richten.

Der Zugang Ihres Widerspruchs oder Widerrufs wird Ihnen bestätigt und in der Folge werden die betroffenen Daten gelöscht.

Der Befolgung eines Widerspruches oder Widerrufs können unter Umständen gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. In einem solchen Fall werden die Unternehmen die Sie betreffenden Daten nur in jenem Umfang weiterbearbeiten, die zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich sind.

3.4 Sperrungsrecht

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten für die Weitergabe an Dritte zu sperren. Ein Antrag auf Sperrung ist unter Beilage eines Identitätsnachweises schriftlich an den Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt 10) zu richten.

Der Zugang Ihres Antrages auf Sperrung wird Ihnen bestätigt und Ihr Antrag wird innert angemessener Frist erledigt.

Einer Sperrung können unter Umständen gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. In einem solchen Fall werden die Unternehmen die Sie betreffenden Daten nur in dem Umfang an Dritte weitergeben, die zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten erforderlich sind.

3.5 Beschwerderecht

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen liechtensteinischen Aufsichtsbehörde einzureichen. Sie können sich auch an eine andere Aufsichtsbehörde eines EU- oder EWR-Mitgliedstaates wenden, bspw. an Ihrem Aufenthalts- oder Arbeitsort oder am Ort des mutmasslichen Verstosses.

Die Kontaktdaten der in Liechtenstein zuständigen Datenschutzstelle lauten wie folgt:

3.5.1 Datenschutzstelle Liechtenstein

Kirchstrasse 8
Postfach 684
LI-9490 Vaduz
+423 236 60 90
info.dss@llv.li

3.5.2 Kontakt Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zum Datenschutz und zur Datenbearbeitung wenden Sie sich bitte schriftlich an den Datenschutzbeauftragten der Unternehmen. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten wie folgt:

Domar Treuhand- und Verwaltungs-Anstalt
Datenschutzbeauftragter
Heiligkreuz 6
LI-9490 Vaduz
+423 235 81 81
dsb@domar.li

III. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

1. Bereitstellung der Webseite

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser Webserver in sogenannten Server-Log Files automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

Diese Informationen werden über einen Zeitraum von maximal 30 Tagen gespeichert. Die Speicherung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit und um die Stabilität und die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

2. Cookies

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um damit unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Die Cookies bleiben so lange gespeichert, bis Sie diese löschen. Dadurch können wir Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder erkennen.

Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese im Einzelfall erlauben. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass eine Deaktivierung dazu führt, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.

Rechtsgrundlage für die durch Cookies verarbeiteten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und lit. f DSGVO.

Die Cookies behalten für unbestimmte Zeit ihre Gültigkeit und werden anschliessend durch Ihren Browser gelöscht.

In unserem Cookies-Hinweis finden sie alle Cookies aufgelistet, nach Funktion sortiert und im Detail erklärt. Sie können ihre Einstellungen individualisieren und entsprechend nur die notwendigen oder alle Cookies (inkl. Statistik, Marketing, etc.) zulassen oder ablehnen.

Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:

a) Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies

Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

b) Präferenzen (funktionale) Cookies

Präferenz Cookies ermöglichen der Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z.B. bevorzugte Sprache oder Region in der sich der Webseitenbesucher befinden.

c) Statistik Cookies

Statistik Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Diese Daten helfen uns, die Leistung unserer Website zu analysieren und zu verbessern.

d) Marketing-Cookies

Marketing Cookies werden verwendet, um Besucher auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Besucher sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

3. Webanalyse

Wir analysieren die Nutzung unseres Internetauftritts mit dem Open Source Webanalyse-Tool Matomo (Datenschutzerklärung zu finden unter https://matomo.org/privacy-policy/). Dazu werden die automatisch erhobenen IP-Adressen vor der Auswertung jedoch anonymisiert. Alle erstellten Analysen basieren daher auf anonymisierten Datensätzen und es findet keine personenbezogene Auswertung statt. Die Webanalyse dient ausschliesslich zur Optimierung der Webseite in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Leistungen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Datenquellen oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie können Cookies von Matomo auch dadurch verhindern, indem Sie beim Aufruf der Webseite im aufscheinenden Pop-up «Cookie-Informationen» den Button «nur notwendige Cookies» auswählen. Dann wird die Verwendung der Cookies von Matomo nicht zugelassen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch Matomo Cookies verarbeiteten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO («Einwilligung»).

4. Formular & E-Mail-Kontakt

Sie können uns über das Kontaktformular auf der Webseite oder per Mail oder eine sonstige elektronische Nachricht übermitteln. Ihre Angaben werden für die Bearbeitung der Anfrage, möglichen damit zusammenhängenden weitere Fragen, gespeichert und nur im Rahmen der Anfrage verwendet.

Bei Übermittlung von Stellenbewerbungen über das Kontaktformular erklärt sich der Bewerber damit einverstanden, dass persönliche Daten gemäss den einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten Zweck unserer Personalselektion verarbeitet werden.

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Es findet auch keine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 DSGVO statt.

Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Anfrage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen). Die Verarbeitung von Bildern/Fotos im Rahmen von Stellenbewerbungen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Wir werden Ihre E-Mail-Adresse nach Erledigung Ihrer Anfrage löschen. Online-Bewerbungen werden nach 60 Tagen gelöscht.

5. Datensicherheit

SSL-Verschlüsselung

Wir verwenden innerhalb des Webseite-Besuchs das verbreitete TLS-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers.

Darüber hinaus wenden wir weitere geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen an, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Ungeachtet der getroffenen Massnahmen zum Schutz der Daten müssen Sie sich bewusst sein, dass die Datenübermittlung über das Internet – dies gilt sowohl für Webseiten als auch E-Mail-Dienste – unkontrolliert und grenzüberschreitend erfolgt. Selbst wenn sich der Sender und der Empfänger im selben Land befinden, kann eine grenzüberschreitende Datenübermittlung gegeben sein. Die Unternehmen können daher nicht für die vertrauliche Behandlung der Daten, die über das Internet übermittelt werden, garantieren. Wenn Sie personenbezogene Daten über das Internet bekanntgeben, müssen Sie sich der Tatsache bewusst sein, dass Dritte auf diese Informationen zugreifen, die Daten lesen, verändern, fälschen, überwachen, zerstören oder missbräuchlich verwenden können. Die Datenübertragung kann zudem verzögert werden. Überdies können die Daten bei der Übermittlung verloren gehen. Des Weiteren könnten Dritte Rückschlüsse auf bestehende Geschäftsbeziehungen ziehen. Daher können die Unternehmen für die Sicherheit Ihrer Daten während der Übermittlung über das Internet keine Verantwortung übernehmen und lehnen jede Haftung für unmittelbare und mittelbare Schäden ab.

6. An uns versendet Mails

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass – vorbehaltlich einer expliziten Abmachung und Konfiguration – Mails an uns unverschlüsselt gesendet werden.

7. Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte

Die im Rahmen der Geschäftstätigkeit der Unternehmen erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nicht an Dritte weitergegeben.

Zur Erfüllung geschäftlicher Aufträge ist es jedoch möglich, dass auf Grund abwicklungstechnischer Notwendigkeiten oder gesetzlicher Vorschriften Ihre Daten an Dritte weitergeleitet werden. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend der Vorschriften der DSGVO.

Weiters informieren wir Sie darüber, dass die Unternehmen im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit und zur Erfüllung gesetzlicher Sorgfaltsverpflichtungen Informationen über Sie von Dritten beziehen können.

Die Unternehmen übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur in Länder, denen die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt. Wenn die Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten in Länder übermitteln, die über kein als angemessen attestiertes Datenschutzniveau verfügen, setzen die Unternehmen Massnahmen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, in dem mit Empfängern in diesen Staaten zu den Standardvertragsklauseln (L 199/18 – 2021/915 v 07.06.2021) kontrahiert wird.

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nur statt, wenn i) Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder ii) die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder iii) eine rechtliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder iv) ein berechtigtes Interesse vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

8. Aufbewahrung der personenbezogenen Daten

Die zur Datenbearbeitung erforderlichen Systeme der Unternehmen befinden sich in Liechtenstein und der Schweiz Die durch Sie übermittelten Daten bleiben solange gespeichert, wie dies für den Zweck der Datenverarbeitung notwendig oder gesetzlich gefordert ist.

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: Mai 2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder gesetzliche Änderungen kann eine Anpassung notwendig werden.

10. Kontakt

Bei Fragen zum Datenschutz und zur Datenbearbeitung wenden Sie sich bitte schriftlich an den Datenschutzbeauftragten der Unternehmen. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten wie folgt:

Domar Treuhand- und Verwaltungs-Anstalt
Datenschutzbeauftragter
Heiligkreuz 6
LI-9490 Vaduz
+423 235 81 81
dsb@domar.li

Datenschutzerklärung für Klienten

Datenerhebung im Rahmen der Durchführung und Abwicklung unserer Leistungen und Aufgaben.

1. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von unseren Klienten für folgende Zwecke:

  • Tätigkeiten gemäss Rechtsanwaltsgesetz, Treuhändergesetz und dem Personen- und Gesellschaftsrecht, insbesondere:
    • Rechtsvertretung in allen Angelegenheiten, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
    • Mandatsverwaltung (inkl. Rechtsträgerverwaltung), gem. Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. Art. 6 Abs. 1lit. c DSGVO iVm Art. 20a SPG
    • Erfüllung der gesetzlichen Buchführungspflichten, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b u lit. c DSGVO
    • Schriftverkehr, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. c DSGVO
    • Erbringung Notariatsdienstleistungen (Beurkundung und Beglaubigung als auch Registerführung), gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a u. lit. b DSGVO
    • Erfüllung gesetzlicher Pflichten in Zusammenhang mit dem RAG, THG, PGR und dem ABGB, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

2. Datenkategorien

In unseren Datenverzeichnissen werden zur Erfüllung unserer Tätigkeiten im Umfang der unter a. angeführten Zwecke folgende Datenkategorien nach Art. 9 DSGVO unmittelbar verarbeitet:

Datenkategorie
Datenbeschreibung
Datenempfänger

Klienten- und Adressdaten
Name, Firma, Geburtsdatum, Geburtsort, Privat- und/oder Geschäftsadresse, Nationalität, Beruf, Telefonnummer, Emailadresse
z.B. externe Dienstleister (etwa Banken, Vermögensverwalter, Revisoren) und öffentliche Stellen (z.B. Aufsichts- oder Steuerbehörden), Notar

Legitimationsdaten
Identifikationsdokumente, u.a. Pass- oder Ausweiskopien, Utility bills, Steuernummern, Sterbeurkunden; Authentifikationsdaten, u.a. Unterschriftenproben
Banken, Vermögensverwalter, Vermittler, Treuhandgesellschaften, Steuerberater

Sorgfaltspflichtdokumente
u.a. Vertragspartner, Identifikation der wirtschaftlich Berechtigten, Profil der Geschäftsbeziehung mit Informationen über den beruflichen und persönlichen Hintergrund (z.B. Beruf und Hobbies), World-Check-Daten, Nexis Diligence, Nexis Diligence und Internet Abklärungen nach SPG
Liechtensteinische Banken und Vermögensverwalter (mit dem Mandat verbundene Sorgfaltspflichtige), Behörden (Register- und Verzeichniseinträge) und Aufsichtsbehörden

Einträge in öffentlichen Register und Verzeichnisse von wirtschaftlich berechtigten Personen
u.a. müssen Daten über Organe in Register und Daten von wirtschaftlich berechtigten Personen im elektronischen Verzeichnis der wirtschaftlich berechtigten Personen von Rechtsträgern eingetragen werden.
Sorgfaltspflichtige sind zur Eintragung in öffentliche Register und elektronische Verzeichnisse aufgrund gesetzlicher Grundlage verpflichtet.

Mandatsinformationen
u.a. Gesellschaftsdokumente, Bankunterlagen, Korrespondenz, SPG-Unterlagen, Steuerdaten, Organbeschlüsse
Liechtensteinische Behörden aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen

Buchführungsdaten
Transaktions- und Buchungsinformationen
Liechtensteinische Behörden aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen

Korrespondenz
Klientenaufträge, Allgemeines
Banken und Organmitglieder, liechtensteinische Behörden aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen

Rechtsträgerdaten
Statuten, Beistatuten, Zertifikate, Mandatsverträge, Zeichnungsberechtigungen
Handelsregister und liechtensteinische Behörden aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen

Steuerdaten
FATCA-, AIA-, AStA, LDF-Meldungen (Liechtenstein Disclosure Facility UK)
Steuerbehörden aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen

Daten für die notarielle Beurkundung und Beglaubigung
Name (Vorname, Nachname), Titel, Wohnsitz, sowie weitere Daten die am Identifikationsdokument (z.B. Pass, Identitätskarte, Führerausweis) ersichtlich sind, wie Geburtsdatum, Geburtsort, Nummer des Identifikationsdokuments
Keine Weitergabe an Dritte.

3. Datenzugriff und Weiterleitung

Personenbezogene Daten von Klienten werden von uns ausschliesslich zur Erfüllung unserer vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten zu den unter Pkt. a angeführten Zwecken verarbeitet.

Dazu können folgende Stellen personenbezogene Daten erhalten:

  • Gruppenunternehmen
  • externe Dienstleister und Stellen (etwa Banken, Vermögensverwalter, Versicherungen, Rechtsanwälte, Revisoren; Lieferanten, Händler, Transportunternehmen, Subunternehmer oder sonstige Kooperationspartner; Verbände, Einrichtungen öffentlichen Interesses); eine Weiterleitung der Daten an uns durch dritte Dienstleister erfolgt nur mit ausdrücklicher Einwilligung des Klienten.

Sind von uns gesetzliche oder aufsichtsrechtliche Pflichten zu erfüllen, können insbesondere folgende Stellen personenbezogene Daten erhalten:

  • Amtsstellen und öffentliche Stellen (z.B. Aufsichtsbehörden, Gerichte,
  • Amt für Justiz, Standesvertretung)
    Steuerbehörden (u.a. im Rahmen des Automatischen Informationsaustausches [AIA, FATCA, AStA]).

4. Herkunft der Daten

Die Daten werden direkt (etwa bei Besprechungen oder im Rahmen von Korrespondenz mit Klienten; interne Hintergrund- und Sorgfaltspflichtabklärungen) und teilweise durch dritte Dienstleister (wie Banken, Vermögensverwalter, Revisoren) erhoben.

5. Speicherfrist

Die personenbezogenen Daten werden während der aufrechten Geschäftsbeziehung verarbeitet und gespeichert, sofern keine speziellen kürzeren Löschungsfristen bestehen. Nach Beendigung der Geschäftsbeziehung werden diese Daten auf Grund gesetzlicher Bestimmungen (PGR, SPG) für mindestens 10 Jahre aufbewahrt. Eine längere Aufbewahrung der Daten erfolgt ausschliesslich auf der Grundlage gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten oder aus Beweiszwecken innerhalb der Verjährungsvorschriften.

6. Automatisierte Entscheidungsfindung (Art. 22 DSGVO)

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung zu den erhobenen Daten statt. Sollten derartige Verfahren im Einzelfall eingesetzt werden, informieren wir die Klienten im gesetzlich vorgesehenen Umfang.

7. Ihre Rechte

7.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden Daten, die von den Unternehmen gespeichert werden, zu verlangen. Ein Auskunftsgesuch ist zusammen mit einem Identitätsnachweis in schriftlicher Form an den Datenschutzbeauftragten (siehe lit. h) zu richten.

Nach Erhalt Ihres Auskunftsgesuchs wird Ihnen innert der gesetzlichen Frist von 30 Tagen Auskunft erteilt. Die Auskunft kann verweigert, eingeschränkt oder aufgeschoben werden, soweit dies gesetzlich vorgesehen oder wegen überwiegendem Interesse eines Dritten oder eines angefragten Unternehmens erforderlich ist.

Das Auskunftsgesuch kann mit einem Antrag auf Berichtigung oder Löschung von Daten verbunden werden.

7.2 Recht auf Berichtigung oder Löschung

Sie haben das Recht, schriftlich und unentgeltlich eine Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden Daten zu verlangen, soweit diese unrichtig sind oder zu Unrecht gespeichert oder bearbeitet werden. Ein begründeter Antrag auf Berichtigung oder Löschung ist unter Beischluss eines Identitätsnachweises an den Datenschutzbeauftragten (siehe lit. h) zu richten.

Ihr Berichtigungs- oder Löschungsantrag wird nach Erhalt innert angemessener Frist bearbeitet. Die Erledigung Ihres Berichtigungs- oder Löschungsantrages wird Ihnen in der Folge bestätigt.

Einer Löschung können unter Umständen gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. In einem solchen Fall werden die Unternehmen die Sie betreffenden Daten nur in jenem Umfang weiter verarbeiten, der zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist.

7.3 Widerspruchs- oder Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, schriftlich gegen die Bearbeitung der Sie betreffenden Daten ganz oder teilweise zu widersprechen oder Ihre Einwilligung zur Datenbearbeitung zu widerrufen. Ein Widerspruch oder Widerruf ist zusammen mit einem Identifikationsnachweis schriftlich an den Datenschutzbeauftragten (siehe lit. h) zu richten.

Der Zugang Ihres Widerspruchs oder Widerrufs wird Ihnen bestätigt und in der Folge werden die betroffenen Daten gelöscht.

Der Befolgung eines Widerspruches oder Widerrufs können unter Umständen gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. In einem solchen Fall werden die Unternehmen die Sie betreffenden Daten nur in jenem Umfang weiter bearbeiten, als dies zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist.

7.4 Sperrungsrecht

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten für die Weitergabe an Dritte zu sperren. Ein Antrag auf Sperrung ist unter Beilage eines Identitätsnachweises schriftlich an den Datenschutzbeauftragten (siehe lit. h) zu richten.

Der Zugang Ihres Antrages auf Sperrung wird Ihnen bestätigt und Ihr Antrag wird innert angemessener Frist erledigt.

Einer Sperrung können unter Umständen gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. In einem solchen Fall werden die Unternehmen die Sie betreffenden Daten nur in dem Umfang an Dritte weitergeben, wie dies zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.

7.5 Beschwerderecht

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen liechtensteinischen Aufsichtsbehörde einzureichen. Sie können sich auch an eine andere Aufsichtsbehörde eines EU- oder EWR-Mitgliedstaates wenden, bspw. an Ihrem Aufenthalts- oder Arbeitsort oder am Ort des mutmasslichen Verstosses.

Die Kontaktdaten der in Liechtenstein zuständigen Datenschutzstelle lauten wie folgt:

7.5.1 Datenschutzstelle Liechtenstein

Kirchstrasse 8
Postfach 684
LI-9490 Vaduz
+423 236 60 90
info.dss@llv.li

7.5.2 Kontakt

Bei Fragen zum Datenschutz und zur Datenbearbeitung wenden Sie sich bitte schriftlich an den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten wie folgt:

Domar Treuhand- und Verwaltungs-Anstalt
Datenschutzbeauftragter
Heiligkreuz 6
LI-9490 Vaduz
+423 235 81 81
dsb@domar.li

Datenschutzerklärung für Stellenbewerber

A. Datenerhebung bei Stellenbewerbern

Durch Übermittlung (per Mail, online Bewerbung oder in klassischer Form per postalischem Schreiben) Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich damit einverstanden, dass persönliche Daten gemäss den einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten Zweck unserer Personalselektion verarbeitet werden.

1) Zweck der Datenverarbeitung und Erhobene Daten

Im Rahmen Ihrer Bewerbung erheben wir folgende personenbezogene Daten:

  • Titel, Name, Vorname
  • Geburtsdatum
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)
  • Ausbildung, Berufserfahrung
  • Gehaltsvorstellung
  • Bilder

 Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.

2) Automatisierte Entscheidungsfindung

Es findet auch keine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 DSGVO statt. 

3) Weitergabe der Daten

Ihre Daten werden nur an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen innerbetrieblichen Stellen und Fachabteilungen oder dem zuständigen verbundenen Unternehmen weitergeleitet. Eine darüber hinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.

4) Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung von Bildern/Fotos erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

5) Speicherdauer

Ihre Daten werden bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolgreich sein, werden Ihre Daten spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht oder Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben.

Online Bewerbungen werden nach 60 Tagen gelöscht.

B. Ihre Rechte

i. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden Daten, die von den Unternehmen gespeichert werden, zu verlangen. Ein Auskunftsgesuch ist zusammen mit einem Identitätsnachweis in schriftlicher Form an den Datenschutzbeauftragten zu richten.

Nach Erhalt Ihres Auskunftsgesuchs wird Ihnen innert der gesetzlichen Frist von 30 Tagen Auskunft erteilt. Die Auskunft kann verweigert, eingeschränkt oder aufgeschoben werden, soweit dies gesetzlich vorgesehen oder wegen überwiegendem Interesse eines Dritten oder eines angefragten Unternehmens erforderlich ist.

Das Auskunftsgesuch kann mit einem Antrag auf Berichtigung oder Löschung von Daten verbunden werden.

ii. Recht auf Berichtigung oder Löschung

Sie haben das Recht, schriftlich und unentgeltlich eine Berichtigung oder Löschung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen, soweit diese unrichtig sind oder zu Unrecht gespeichert oder bearbeitet werden. Ein begründeter Antrag auf Berichtigung oder Löschung ist unter Beischluss eines Identitätsnachweises an den Datenschutzbeauftragten zu richten.

Ihr Berichtigungs- oder Löschungsantrag wird nach Erhalt innert angemessener Frist bearbeitet. Die Erledigung Ihres Berichtigungs- oder Löschungsantrages wird Ihnen in der Folge bestätigt. Einer Löschung können unter Umständen gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. In einem solchen Fall werden die Unternehmen die Sie betreffenden Daten nur in jenem Umfang weiter verarbeiten, der zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist.

iii. Widerspruchs- oder Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, schriftlich gegen die Bearbeitung der Sie betreffenden Daten ganz oder teilweise zu widersprechen oder Ihre Einwilligung zur Datenbearbeitung zu widerrufen. Ein Widerspruch oder Widerruf ist zusammen mit einem Identifikationsnachweis schriftlich an den Datenschutzbeauftragten zu richten.

Der Zugang Ihres Widerspruchs oder Widerrufs wird Ihnen bestätigt und in der Folge werden die betroffenen Daten gelöscht.

Der Befolgung eines Widerspruches oder Widerrufs können unter Umständen gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. In einem solchen Fall werden die Unternehmen die Sie betreffenden Daten nur in jenem Umfang weiter bearbeiten, als dies zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist.

iv. Sperrungsrecht

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten für die Weitergabe an Dritte zu sperren.  Ein Antrag auf Sperrung ist unter Beilage eines Identitätsnachweises schriftlich an den Datenschutzbeauftragten zu richten.

Der Zugang Ihres Antrages auf Sperrung wird Ihnen bestätigt und Ihr Antrag wird innert angemessener Frist erledigt.

Einer Sperrung können unter Umständen gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. In einem solchen Fall werden die Unternehmen die Sie betreffenden Daten nur in dem Umfang an Dritte weitergeben, wie dies zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.

v. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen liechtensteinischen Aufsichtsbehörde einzureichen. Sie können sich auch an eine andere Aufsichtsbehörde eines EU- oder EWR-Mitgliedstaates wenden, bspw. an Ihrem Aufenthalts- oder Arbeitsort oder am Ort des mutmasslichen Verstosses.

Die Kontaktdaten der in Liechtenstein zuständigen Datenschutzstelle lauten wie folgt:

Datenschutzstelle Liechtenstein
Kirchstrasse 8
Postfach 684
Ll-9490 Vaduz
+423 236 60 90
info.dss@llv.li 

Kontakt

Bei Fragen zum Datenschutz und zur Datenbearbeitung wenden Sie sich bitte schriftlich an den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten wie folgt:

Domar Treuhand- und Verwaltungs-Anstalt
Datenschutzbeauftragter
Heiligkreuz 6
Ll-9490 Vaduz
+423 235 81 81
dsb@domar.li